Politik trifft Jugend – ein Tag in der Herzkammer der Demokratie

Politik trifft Jugend – ein Tag in der Herzkammer der Demokratie

Neunte Klassen des WKSV besuchen Parlament in Stuttgart

Eine besondere Exkursion führte kürzlich eine neunte Realschulklasse und die zwei neunten Werkrealschulklassen des Walter Knoll Schulverbundes Bad Saulgau in den Landtag in unsere Landeshauptstadt Stuttgart. Gemeinschaftskundelehrer Philipp Hierlemann hatte die Exkursion organisiert und die Landespolitik von Baden-Württemberg im Gemeinschaftskundeunterricht in den Wochen vor dem Besuch ausführlich thematisiert, damit die Schüler auf den Besuch bestmöglich vorbereitet waren. Demokratiebildung ist fester Bestandteil des Bildungsplanes der Real- und Werkrealschulen und gerade in den heutigen Zeiten wichtiger denn je. Neben dem Unterricht in der Schule ist auch der Besuch von außerschulischen Lernorten ein wichtiger Bestandteil, um Demokratie für die Schülerinnen und Schüler erlebbar zu machen.

Zu Beginn des Besuchs bekamen die Jugendlichen vom Besucherdienst eine halbstündige Einführung in die Arbeitsweise des Landtags, worauf anschließend der Besuch des Plenarsaals folgte. Zu diesem Zeitpunkt fand eine Debatte zu einem Antrag der AfD-Fraktion, der den Modellversuch „Grundschule ohne Noten“ behandelte, statt. Die Schülerinnen und Schüler bekamen bei dieser Debatte einen intensiven Eindruck der Funktionsweise des Parlaments. Ein weiterer Höhepunkt folgte in Form des Abgeordnetengespräches, in dem die beiden Landtagsabgeordneten des Wahlkreises Sigmaringen, Christoph Höh (Grüne) und Klaus Burger (CDU) mit weiteren Abgeordneten der im Landtag vertretenen Parteien von SPD, FDP und AfD von ihrer Arbeit berichteten und Fragen der Schülerinnen und Schüler zu verschiedenen Themenbereichen wie den aktuellen Kriegen in der Welt, Waffenlieferungen und Energieversorgung beantworteten. Durch diese persönlichen Interaktionen mit den Abgeordneten war es den Schülern möglich unterschiedliche Standpunkte zu diskutieren und so Demokratie wahrhaftig zu erleben. Die Exkursion war für sie somit nicht nur eine willkommene Abwechslung vom Schulalltag, sondern auch eine bedeutende Bildungserfahrung. Sie bot den Schülern die Möglichkeit, den demokratischen Prozess in Aktion zu sehen und ein Gefühl für ihre Rolle als Bürger in unserem demokratischen System zu entwickeln. Für den WKSV sind solche Exkursionen von entscheidender Bedeutung, um junge Menschen zu informierten und engagierten Bürgern zu erziehen. Sie tragen dazu bei, das Vertrauen der Schüler in die demokratischen Institutionen zu stärken und sie zu befähigen, aktiv am politischen Leben teilzunehmen.

Bildunterschrift: Beeindruckt vom Besuch im Landtag: Schüler, Lehrkräfte und Abgeordnete.

Text und Bild: Philipp Hierlemann

2560 1920 Walter Knoll Schulverbund