" Sage es mir und ich werde es vergessen. Zeige es mir und ich werde es vielleicht behalten. Lass es mich tun und ich werde es können. "
Konfuzius
Konfuzius
Die Realschule hat den Anspruch, ihre Schülerinnen und Schüler durch besonderen Realitätsbezug zu fördern und zu bilden. Das bedeutet für die Gestaltung des Unterrichts in jedem Fach eine Verbindung von Theorie und Praxis beziehungsweise den Wechsel von Anschauung, Handeln und Reflexion.
Aufgrund des beruflichen Profils kooperieren wir eng mit Betrieben und Unternehmen in und um Bad Saulgau. Darüber hinaus ermöglicht die Förderung leistungsstarker Schülerinnen und Schüler und die Kooperation mit den weiterführenden Schulen einen gelingenden Übergang in die gymnasiale Oberstufe.
Ganz nach Talent und Neigung wählen die Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 7 aus folgenden Wahlpflichtfächern aus:
» Technik
» Alltagskultur, Ernährung und Soziales (AES)
» Französisch
Empfohlener Notendurchschnitt (Grundschule) in den Fächern Mathematik und Deutsch: 3,0 oder besser.
Im Aktiv-Profil werden Akzentuierung in folgenden Bereichen angeboten: Sport; Kunst; innovative Technologien, (z.B. Robotik/3-D-Druck; Musik; Umwelt; Ernährung). Prinzipiell handelt es sich hierbei um eine Weiterentwicklung des allgemeinen Zuges, welcher durch zusätzliche Projekte und außerunterrichtliche Veranstaltungen, sowie die Einbeziehung außerschulischer Experten in den Unterricht gekennzeichnet ist.
In der Sportklasse werden ebenso wie im regulären Sportunterricht unterschiedliche Sportarten wie zum Beispiel Handball, Basketball, Fußball, Badminton und Leichtathletik angeboten. Jedoch können diese aufgrund der Zusatzstunden ausführlicher behandelt und intensiver betrieben werden.
Alle Kinder, die Spaß und Freude an Bewegung und sportlicher Betätigung haben, sind für die Sportklasse geeignet. Ihr Kind sollte die Bereitschaft zeigen, neue Sportarten kennenzulernen und über eine körperliche Belastbarkeit verfügen.
Durch die Vielfalt der angebotenen Sportarten kommt keine Langeweile auf. Durch die zusätzlichen Sportstunden verbessern die Schüler ihre konditionellen Fähigkeiten sowie motorischen Eigenschaften wie Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer und Beweglichkeit.
Der bilinguale Zug ist ein Angebot für besonders motivierte SchülerInnen, die gerne in die Schule gehen und bereit sind, an bis zu zwei Stunden mehr Pflichtunterricht teilzunehmen. Er gibt ihnen die Möglichkeit, die englische Sprache im Unterricht verschiedener Fächer anzuwenden. Ziel ist es, den Erwerb von Kenntnissen und Fähigkeiten im Unterrichtsfach mit der Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit in der Sprache zu verknüpfen.
Ansprechpartner:
Andrea Welzel
Florian Ruoß
Bilingualer Unterricht ist Fachunterricht in englischer Sprache. Manche Fächer wie Geschichte, Geografie und BNT werden in Englisch unterrichtet. Die Fremdsprache dient hier nur zum Transport der Sachinformationen. Fachbegriffe werden auf Deutsch und auf Englisch verwendet.
Schülerinnen und Schüler im bilingualen Zug erwerben ganz nebenbei ein sehr viel größeres Vokabular. Der Umgang mit der Fremdsprache ist für sie selbstverständlich, so entwickeln sie ein größeres Selbstvertrauen in der Fremdsprache, eine hohe Kommunikationsfähigkeit und interkulturelle Kompetenz. Die Schülerinnen und Schüler werden sehr gut auf ihre berufliche Zukunft in einer globalisierten Welt vorbereitet.
Alle Schülerinnen und Schüler, die Freude an der Kommunikation haben, interessiert sind an Fremdsprachen und bereits in der Grundschule gute Erfahrungen mit den Fächern Deutsch und Englisch gemacht haben, sind für die bilinguale Klasse geeignet. Bei Unsicherheiten können Sie sich gerne an unsere Lehrkräfte wenden und sich beraten lassen.
Die Bilingualklasse hat zusätzlich 2 Wochenstunden im Stundenplan. Es werden mehr Vokabeln und Fachausdrücke in der Fremdsprache gelernt.
Fragen bei Klassenarbeiten und Tests können BILINGUAL – also auf Deutsch und Englisch – beantwortet werden. Schülerinnen und Schüler entscheiden hier selbst, in welcher Sprache sie die Arbeit schreiben möchten. Wird diese in Englisch geschrieben, so werden Bonuspunkte vergeben.
Die Bläserklasse ist ein Angebot für SchülerInnen, die den Musikunterricht aus einer ganz anderen Perspektive wahrnehmen wollen und in diesem Kontext eine zusätzliche Musikstunde erhalten. Dabei erlernen die Kinder und Jugendlichen ein Blasinstrument in Kooperation mit der Städtischen Musikschule Bad Saulgau. Das gemeinsame Üben und Musizieren fördert die Klassengemeinschaft, die kreativen Fähigkeiten und das Durchhaltevermögen.
Ansprechpartner:
Martina Barczyk
Kathrin Claßen
Nein, es sind keinerlei musikalische Vorkenntnisse erforderlich. Alle Schüler erlernen im Musikunterricht gemeinsam die notwendigen Fähigkeiten. Die richtige Atmung, Haltung, Noten und natürlich die Spieltechnik werden im Klassenverband oder in Kleingruppen geübt.
Falls Ihr Kind nicht mehr als ein Jahr Unterricht an einem Blasinstrument hat, ist es nach Absprache mit den Fachlehrkräften möglich, in der Bläserklasse mit dem gleichen Instrument teilzunehmen. Falls Ihr Kind schon mehr als ein Jahr Unterricht hatte, wird es sich unterfordert fühlen. Daher ist die Alternative einfach ein zweites Instrument zu erlernen. Bitte nehmen Sie in diesen Fällen Kontakt mit den Lehrkräften auf. Sie helfen und beraten gerne!
Gemeinsam mit den Instrumentallehrern der Städtischen Musikschule probiert Ihr Kind alle Instrumente aus. Anschließend wird ein Wunschzettel ausgefüllt. Die Zuteilung erfolgt unter Berücksichtigung aller Gesichtspunkte (Wunsch und Eignung).
Die Instrumente werden am Montag in die Schule gebracht und bleiben dort im Bläserraum bis Mittwoch. Erst am Mittwoch nehmen die Schüler ihr Instrument mit nachhause zum Üben. Bei besonders großen Instrumenten (Tuba) bekommen die Schüler ein zweites Instrument, das zuhause bleibt. Somit müssen sie nur ihr Mundstück transportieren.
Nein, die Instrumentallehrkräfte der Städtischen Musikschule kommen jeden Mittwoch zum Kleingruppenunterricht in die Räume der Bläserklasse. Dort erhalten die Schülerinnen und Schüler Unterricht in ihrem jeweiligen Register. Das bedeutet, dass die Klasse in Kleingruppen je nach Instrumentenart unterrichtet wird.
Das Besondere an der Bläserklasse ist das gemeinsame Musizieren im Orchester. Die Erfolge und Fortschritte wollen natürlich auch präsentiert werden, weshalb vor allem in der 6. Klasse tolle Auftrittsmöglichkeiten geboten werden, so zum Beispiel bei der Mitwirkung am St. Martins Umzug, verschiedene Auftritte wie z.B. Adventstour, Weihnachtsmarkt des Schulverbundes, kleine Konzerte im Kurpark oder bei schulischen Anlässen.
Mit dem neuen Bildungsplan wurde das Fach Basiskurs Medienbildung eingeführt. Ziel ist es, Grundlagen der Mediennutzung darzustellen und erste Mindeststandards in Bezug auf Medienkompetenz zu setzen.
Neu ist auch das Wahlfach Informatik, zu dem sich die Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse verbindlich anmelden können. Hier lernen die SchülerInnen, wie Codierung, Netzwerke und einfache Programmierung funktioniert.
Ansprechpartner: Steffen Wissert
Die Realschule geht in der Berufsorientierung weit über die geforderten Standards in den Bildungsplänen hinaus. Neben der engen Kooperation mit unseren Bildungspartnern und den weiterführenden Schulen gibt es eine Berufsberatung von der Agentur für Arbeit direkt in unserem Haus. 2022 wurde der Walter Knoll Schulverbund erneut mit dem BORIS-Siegel ausgezeichnet.
Ansprechpartner: Volker Groß, Udo Bachhofer