Blaulichttag am Walter Knoll Schulverbund – Ein Tag voller Eindrücke, Informationen und Menschlichkeit
Ziel dieses Tages war es, die Schülerinnen und Schüler für die Arbeit der Hilfsorganisationen, der Leitstelle sowie der Polizei, Feuerwehr und des Rettungsdienstes zu sensibilisieren. Gleichzeitig sollte das Verständnis dafür gestärkt werden, wie wichtig respektvoller Umgang mit Einsatzkräften in unserer Gesellschaft ist – denn hinter jeder Uniform steht ein Mensch.
Ein vielseitiges Programm für alle Klassenstufen
Die Jahrgänge 5 und 7 setzten sich mit der zentralen Frage auseinander: „Was ist im Notfall zu tun?“ – eine Thematik, die altersgerecht und anschaulich vermittelt wurde. Zudem erhielten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, die Jugendorganisationen des Deutschen Roten Kreuzes und der Feuerwehr kennenzulernen. Ziel war es, Interesse zu wecken und potenzielle neue Mitglieder für das Jugendrotkreuz und die Jugendfeuerwehr zu begeistern.
Für die 9. Klassen stand ein Blick in den Berufsalltag von Polizei, Rettungsdienst und Feuerwehr im Vordergrund. Dabei wurde deutlich, wie vielfältig, verantwortungsvoll und zugleich herausfordernd diese Berufsfelder sind.
Ein besonderes Highlight war die Ausstellung von Einsatzfahrzeugen der Feuerwehr, die nicht nur bestaunt, sondern auch hautnah erlebt werden konnten. Ein geplanter Fettbrandversuch verdeutlichte eindrucksvoll die Gefahren im Umgang mit Feuer und vermittelte wichtige Sicherheitsregeln für den Alltag.
Mehr als nur ein Projekttag
Der Blaulichttag war nicht nur eine wertvolle Bildungsaktion, sondern auch Ausdruck einer gelungenen Zusammenarbeit: Lehrkräfte, Schulleitung, Hausmeister, externe Referentinnen und Referenten sowie viele helfende Hände aus dem Kollegium trugen gemeinsam zum Erfolg dieses Tages bei.
Ein besonderer Dank gilt all jenen, die diesen Tag möglich gemacht haben – sei es durch die Organisation im Vorfeld, das Erstellen von Berichten und Fotodokumentationen, die Betreuung der Schülerinnen und Schüler oder die logistische Unterstützung vor Ort. Hervorzuheben ist zudem, dass sich einige Referentinnen und Referenten eigens für diesen Tag vorbereiteten und sich dafür sogar von ihrem Hauptberuf freistellen ließen – ein Engagement, das nicht selbstverständlich ist.
Fazit
Der Blaulichttag 2025 war ein voller Erfolg. Er hat nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Werte – und das auf eine eindrucksvolle und nachhaltige Weise. Die Schule konnte durch diesen Tag ihre Zusammenarbeit mit externen Partnern stärken und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsbildung der Schülerinnen und Schüler leisten.